Bauernsteine sind heute Relikte einer vergangenen Zeit, aber noch vor wenigen Jahrzehnten wurden sie in einigen Dörfern des Saalekreises zum Verlesen von Urkunden genutzt. Das ging natürlich nur bei flachen Exemplaren von denen sich der an der Lieskauer Straße in Bennstedt aufgestellte Bauernstein markant unterscheidet. Er befindet sich auf einer kleinen Platzanlage zwischen älteren Gehöften und einem Gutshaus. Eine 2015 beigegebene Informationstitel berichtet:
"Bauernstein"
Der Bauernstein besaß im gesellschaftlichen
Zusammenleben der bäuerlichen Gemeinde eine wichtige
rechtliche, aber auch eine sozialgeschichtliche Bedeutung.
Er kennzeichnet nicht nur den Ort der gemeinsamen
Willensbildung an dem die Dorfgemeinde rechtliche Dinge
besprach, sondern sie kam auch bei Festen an diesem Ort
zusammen.
Bauernsteine liegen häufig unter Eichen bzw. Lindenbäumen.